Inhalt
Die finnische Sauna ist ein Schatz der nordischen Kultur. Sie hat eine beeindruckende Tradition von über 2000 Jahren. Nomaden brachten sie nach Finnland, wo sie tief in der Lebensweise verwurzelt ist.
Finnland hat etwa drei Millionen Saunen bei nur 5,5 Millionen Einwohnern. Die Sauna ist ein wichtiger Teil des finnischen Alltags. Sie dient der Entspannung und dem Wohlbefinden.
Die finnische Sauna hat hohe Temperaturen zwischen 90°C und 110°C. Die Luftfeuchtigkeit ist niedrig, etwa 10% bis 20%. Dieses Klima reinigt, entspannt und belebt den Körper sanft.
Ein traditioneller Saunagang besteht aus mehreren Schwitzphasen. Jede Phase dauert etwa 15 Minuten. Dazwischen gibt es erfrischende Abkühlphasen an der frischen Luft oder unter der Dusche.
Die finnische Sauna bietet viele gesundheitliche Vorteile. Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System und regt den Stoffwechsel an. Zudem löst sie Muskelverspannungen und stimuliert das Immunsystem.
Die Sauna ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Hier kann man dem Alltagsstress entfliehen. Man tankt neue Energie und findet innere Balance.
Wichtige Erkenntnisse
- Die finnische Sauna hat eine über 2000 Jahre alte Tradition und ist ein integraler Bestandteil der finnischen Kultur.
- Hohe Temperaturen zwischen 90°C und 110°C sowie eine niedrige Luftfeuchtigkeit von 10% bis 20% kennzeichnen das Klima in der finnischen Sauna.
- Regelmäßige Saunagänge bieten zahlreiche Gesundheitsvorteile, wie die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und die Stimulation des Immunsystems.
- Die Sauna ist ein Ort der Entspannung, an dem man dem Stress des Alltags entfliehen und neue Kraft schöpfen kann.
- Im Jahr 2022 wurde die finnische Saunakultur von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt, was ihre Bedeutung unterstreicht.
Einführung in die Welt der finnischen Sauna
Die finnische Sauna ist ein Kernstück der finnischen Kultur. Sie dient seit Jahrtausenden der Reinigung, Heilung und Gemeinschaft. In Finnland gibt es fast so viele Saunen wie Einwohner.
Die Sauna bietet körperliche und geistige Erholung. Sie ist ein Ort der Ruhe und Regeneration.
Von Holzfeuer- bis zu elektrischen Saunen hat sich die Tradition weiterentwickelt. Ihr Kern bleibt unverändert: Erholung und Regeneration. Die finnische Sauna gewinnt weltweit an Beliebtheit.
Schätzungen zufolge gibt es in Finnland mehr Saunen als Autos, was die tiefe Verwurzelung der Saunakultur im Land zeigt.
Finnische Saunakultur legt Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Moderne Saunen minimieren den Verbrauch und optimieren die Wärmenutzung. Einige Projekte gelten als Vorreiter für nachhaltige Praktiken.
Die Löyly-Sauna in Helsinki, die Kulttuurisauna und die Rajaportti-Sauna in Tampere sind Beispiele dafür. Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Saunakultur umgesetzt wird.
Die finnische Sauna bietet eine einzigartige Erfahrung. Ob traditionell oder modern, sie verspricht Entspannung und Verjüngung. Entdecken Sie die Vorteile dieser zeitlosen Tradition.
Merkmale einer finnischen Sauna
Die finnische Sauna besticht durch schlichte Funktionalität. Natürliches Holz schafft eine warme Atmosphäre im kleinen Raum. Der Saunaofen, früher holzbefeuert, heute oft elektrisch, bildet das Herzstück.
Temperaturen in finnischen Saunen erreichen 80 bis 100 Grad Celsius. Aufgüsse auf heiße Steine erzeugen den weichen Dampf „Löyly“. Dieser Dampf fördert Entspannung und Reinigung.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Temperatur | 80-100 Grad Celsius |
Luftfeuchtigkeit | 10-30%, durch Aufgüsse reguliert |
Aufbau | Kleiner Raum, meist aus natürlichem Holz |
Ofen | Traditionell holzbefeuert, heute auch oft elektrisch |
Gute Belüftung sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung in der finnischen Sauna. Das schlichte Design spiegelt die Wertschätzung für Natur wider. Es bietet die ideale Umgebung für Entspannung.
Die Sauna ist ein Ort der Gleichheit, an dem alle Menschen gleich sind, unabhängig von ihrem sozialen Status oder Beruf.
In Finnland gehört Saunieren zum Alltag. Viele Finnen nutzen die Sauna mehrmals wöchentlich zur Entspannung. Sie genießen die gesundheitlichen Vorteile und die soziale Interaktion.
Der Saunagang: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Saunagang in einer finnischen Sauna fördert Entspannung und Wohlbefinden. Diese Anleitung hilft Ihnen, Ihr Saunaerlebnis voll auszuschöpfen. Folgen Sie den Schritten für eine optimale Erfahrung.
- Beginnen Sie mit einer Dusche, um Ihren Körper zu reinigen und auf die Wärme vorzubereiten.
- Betreten Sie die Sauna für Ihren ersten Saunagang, der idealerweise zwischen 8 und 15 Minuten dauert. Hören Sie dabei auf die Signale Ihres Körpers und entspannen Sie sich auf den Holzbänken.
- Nach dem Saunagang ist eine Abkühlungsphase essenziell. Gönnen Sie sich eine kalte Dusche, ein erfrischendes Tauchbad im Freien oder einfach eine Pause an der frischen Luft.
- Wiederholen Sie diesen Saunazyklus zwei bis drei Mal für optimale Ergebnisse. Legen Sie zwischen den Saunagängen Pausen ein, um zu ruhen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
- Beenden Sie Ihr Saunaerlebnis mit einer abschließenden Dusche und einer ausgedehnten Ruhephase, um die wohltuenden Effekte zu verstärken.
Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte stimuliert den Kreislauf. Dies trägt zur körperlichen und geistigen Erholung bei. Genießen Sie die Entspannung und die positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit.
Laut Empfehlungen hält die Wirkung beim richtigen Saunieren zwei bis drei Tage an. Daher wird empfohlen, die Sauna ein- bis zweimal pro Woche aufzusuchen, wobei jeweils zwei bis drei Saunagänge ideal sind.
Beachten Sie diese Richtlinien für ein optimales Saunaerlebnis:
Richtlinie | Empfehlung |
---|---|
Anzahl der Saunagänge | 2-3 Saunagänge pro Besuch |
Dauer eines Saunagangs | 8-15 Minuten |
Abkühlung nach jedem Saunagang | Kalte Dusche, Tauchbad oder frische Luft |
Ruhephase nach dem Saunieren | 30-45 Minuten, ausreichend Wasser trinken |
Häufigkeit der Saunabesuche | 1-2 Mal pro Woche |
Richtiges Saunieren schützt vor Erkältungen und reinigt Blutgefäße, Poren und Haut. Es steigert die Abwehrkräfte, fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.
Regelmäßiges Saunieren reduziert auch Kreislaufprobleme. Genießen Sie die wohltuende Wirkung und lassen Sie den Alltagsstress hinter sich.
Gesundheitliche Vorteile und wissenschaftliche Erkenntnisse
Die finnische Sauna bietet viele positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System, regt die Durchblutung an und senkt vorübergehend den Blutdruck. Regelmäßige Saunagänge können das Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt deutlich verringern.
Studien zeigen beeindruckende Ergebnisse: Zwei- bis dreimal pro Woche Sauna senkt das Risiko um 23%. Bei vier bis sieben Saunagängen pro Woche sinkt es sogar um 48%.
Ihr Immunsystem profitiert ebenfalls von der wohltuenden Wärme. Die erhöhte Körpertemperatur fördert die Produktion von Immunoglobulin A. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen.
Saunagänge reduzieren auch die Anfälligkeit für Lungenentzündungen bei Menschen mittleren Alters. Die Hitze führt zur Ausschüttung von Endorphinen, die entspannend wirken.
Die Sauna verbessert die psychische Gesundheit. Sie kann die Schlafqualität steigern, die Stimmung aufhellen und Ängste lindern. Stress wird abgebaut und das Wohlbefinden gesteigert.
Eine experimentelle Studie mit 100 Probanden hat gezeigt, dass bereits ein 30-minütiger Saunagang den Blutdruck senkt und die vaskuläre Compliance verbessert, ähnlich wie bei mittelschwerer körperlicher Aktivität.
Auch Ihre Haut profitiert von der trockenen Hitze. Die Wärme verbessert die Durchblutung und Nährstoffversorgung der Haut. Entzündungen werden reduziert und Muskelverspannungen gelöst.
Die verbesserte Durchblutung kann sogar Falten mindern. Die Haut wird besser mit Nährstoffen versorgt und regeneriert sich schneller.
Gesundheitsvorteil | Wirkung |
---|---|
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems | Anregung der Durchblutung, Senkung des Blutdrucks, Reduktion des Herzinfarktrisikos |
Stärkung des Immunsystems | Erhöhte Produktion von Immunoglobulin A, reduzierte Anfälligkeit für Lungenentzündungen |
Stressabbau und psychisches Wohlbefinden | Ausschüttung von Endorphinen, Verbesserung der Schlafqualität, Aufhellung der Stimmung, Linderung von Ängsten |
Hautgesundheit | Verbesserte Durchblutung, Nährstoffversorgung und Regeneration der Haut, Reduktion von Entzündungen und Falten |
Vorsicht ist bei bestimmten Vorerkrankungen geboten. Menschen mit Herzproblemen oder Bluthochdruck sollten vor dem Saunabesuch einen Arzt konsultieren. Bei akuten Infekten ist es ratsam, auf die Sauna zu verzichten.
Finnische Sauna
Die finnische Sauna stammt aus Finnland. Sie bietet intensives Schwitzen bei 80 bis 100°C. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 10 bis 30 Prozent.
Dies fördert die Verdunstung des Schweißes. So wird der Körper entgiftet. Die niedrige Luftfeuchtigkeit ermöglicht längere Saunagänge.
In der Sauna steigt die Körpertemperatur auf bis zu 40°C. Dies regt das Schwitzen an. Giftstoffe werden über die Haut ausgeschieden.
Nach jedem Saunagang ist Abkühlung wichtig. Ein Eisbad oder eine kalte Dusche sind ideal. Der Wechsel zwischen warm und kalt fördert das Wohlbefinden.
Ein Saunabesuch in der finnischen Sauna kann den Stoffwechsel anregen, das Immunsystem stärken, die Muskulatur entspannen, die Abwehrzellen aktivieren, die Blutgefäße erweitern und die Herzfrequenz erhöhen.
Für einen optimalen Saunagang empfiehlt es sich:
- Dauer pro Saunagang: 8 bis 15 Minuten
- Anzahl der Saunagänge: 2 bis 3
- Ausreichend mineralreiche Getränke zu sich nehmen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen
Merkmal | Finnische Sauna | Infrarotsauna |
---|---|---|
Temperatur | 80 bis 100°C | 40 bis 60°C |
Luftfeuchtigkeit | 10 bis 30% | Keine Angabe |
Heizsystem | Saunaofen | Infrarotstrahler |
Wirkung | Ganzkörperwärme | Gezielte Tiefenwärme |
Vor dem Saunabesuch sollten Sie einen Arzt fragen. Dies gilt besonders bei Vorerkrankungen. Die richtige Saunaetikette ist wichtig.
Befolgen Sie die empfohlenen Phasen. So maximieren Sie die Vorteile und genießen Ihr Saunaerlebnis.
Unterschiede zwischen der finnischen und der deutschen Saunakultur
Finnland und Deutschland schätzen die Sauna sehr. Doch gibt es interessante Unterschiede zwischen ihren Saunakulturen. In Deutschland sind öffentliche Saunen in Thermen beliebt. Finnland pflegt die traditionelle Sauna mit langer Geschichte.
Deutsche Saunalandschaften bieten viele Saunaarten. Beliebt sind BIO- oder Kräutersaunen mit etwa 60 Grad Celsius. Finnland hat innovative Konzepte wie Rauch-, Eis- oder Schneesaunas. Auch Saunawagen und -fähren gibt es.
Finnische Saunas liegen oft in der Natur. Sie stehen an Seen, Teichen oder am Meer. Das macht das Saunaerlebnis einzigartig.
Saunaregeln unterscheiden sich in beiden Ländern. In Deutschland macht oft nur der Saunameister den Aufguss. In Finnland darf jeder Gast aufgießen. Deutsche bleiben meist 15 Minuten in der Sauna.
Finnen hören auf ihren Körper. Sie verlassen die Sauna, wenn es sich richtig anfühlt.
Finnische Sauna | Deutsche Sauna |
---|---|
Traditionelle Saunakultur mit langer Geschichte | Öffentliche Saunen in Thermen und Schwimmbädern beliebt |
Innovative Saunakonzepte wie Rauchsauna, Eis-/Schneesauna, Saunawagen, Saunafähren | Vielfältige Saunaarten wie BIO- oder Kräutersauna mit niedrigeren Temperaturen |
Saunas oft naturnah platziert (an Seen, Teichen, am Meer) | Saunas meist in Saunalandschaften integriert |
Jeder Saunagast kann jederzeit einen Aufguss machen | Oft darf nur der Saunameister den Aufguss machen |
Empfehlung, auf den eigenen Körper zu hören und die Sauna zu verlassen, wenn es sich richtig anfühlt | Saunagäste bleiben meist genau 15 Minuten in der Sauna |
Deutsche packen viel für den Saunabesuch. Sie nehmen mehrere Handtücher, Wechselkleidung und Essen mit. Finnen bringen meist nur ein Handtuch und eine Sitzunterlage mit.
Die Saunakultur ist ein integraler Bestandteil der finnischen Identität: Saunabesuche sind in Finnland ein wichtiger sozialer und kultureller Bestandteil, die oft in Gesellschaft von Freunden und Familie genossen werden.
Trotz der Unterschiede bleibt eines gleich. Die Sauna ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Menschen in beiden Ländern schätzen sie sehr.
Tipps und Tricks für die optimale Nutzung einer finnischen Sauna
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für ein tolles Saunaerlebnis. Trinken Sie vorher genug Wasser. Nach dem Saunieren empfiehlt sich ein Liter Mineralwasser oder Fruchtsaftschorle.
Verzichten Sie auf Alkohol vor, während und nach der Sauna. Er kann den Blutdruck stark beeinflussen und zu Überhitzung führen.
Die ideale Temperatur in einer finnischen Sauna liegt zwischen 70 und 90 Grad Celsius. Wählen Sie eine für Sie angenehme Temperatur. Anfänger sollten mit 8 bis 10 Minuten in der Kabine beginnen.
Der gesamte Saunabesuch dauert etwa 45 Minuten, inklusive Abkühlen und Ruhen. Steigern Sie die Dauer langsam auf maximal 15 Minuten pro Gang.
Nach dem Saunagang ist Abkühlen wichtig. Duschen Sie sich in dieser Reihenfolge kalt ab: rechter Fuß, linker Fuß, rechte Arm, linker Arm, Oberkörper.
Saunagang | Dauer | Temperatur |
---|---|---|
1. Gang (Anfänger) | 8-10 Minuten | 70-80°C |
2. Gang | 10-12 Minuten | 80-90°C |
3. Gang | 12-15 Minuten | 80-90°C |
Ätherische Öle für Aufgüsse können Ihr Saunaerlebnis bereichern. Der Birkenquast, „Vasta“ oder „Vihta“ genannt, macht die Haut babyweich. Genießen Sie die Ruhe und lassen Sie den Alltagsstress los.
Ein bis zwei Saunabesuche pro Woche können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und das Herz-Kreislauf-System zu aktivieren.
Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen sollten die Sauna meiden. Dazu gehören Nierenprobleme, Herzrhythmusstörungen und akute Erkältungen. Auch bei Rheumaschüben, Asthmaanfällen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen ist Vorsicht geboten.
Finnischer Sauna-Aufguss: Ein einzigartiges Ritual
Der finnische Sauna-Aufguss, „Löyly“ genannt, ist ein wichtiger Teil des Saunaerlebnisses. Er hat eine lange Tradition in der finnischen Kultur. In Finnland gibt es mehr Saunen als Autos, was die Bedeutung dieses Rituals zeigt.
Beim Aufguss wird Wasser auf heiße Saunasteine gegossen. Dies erzeugt intensiven Dampf und erhöht die Luftfeuchtigkeit in der Sauna. Die Mischung aus Hitze und Feuchtigkeit verstärkt das Schwitzen und fühlt sich sehr wohltuend an.
Oft werden ätherische Öle oder Duftstoffe zum Aufguss hinzugefügt. Diese Aromatherapie wirkt beruhigend und entspannend. In manchen finnischen Saunen wird der erste Aufguss dem Saunaelf gewidmet.
Dieser mythische Wächter soll über die Sauna wachen, wenn niemand da ist. Die Finnen schätzen die wohltuende Wirkung des Dampfes bei jedem Saunagang sehr.
In Finnland ist der Sauna-Aufguss ein fester Bestandteil der Saunakultur und wird bei jedem Saunagang zelebriert. Die Finnen genießen die wohltuende Wirkung des Dampfes und die damit verbundene Entspannung.
Die UNESCO erklärte die finnische Saunatradition 2020 zum Weltkulturerbe. Dies unterstreicht die Bedeutung der Sauna in der finnischen Kultur. Der Sauna-Aufguss macht das finnische Saunaerlebnis einzigartig und unvergesslich.
Alternative Saunaformen im Vergleich zur finnischen Sauna
Es gibt verschiedene Saunaformen neben der finnischen Sauna. Sie unterscheiden sich in Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wirkungsweise. Die finnische Sauna hat 80-100°C bei 10-30% Luftfeuchtigkeit.
Die Bio-Sauna bietet ein milderes Klima mit 45-60°C und 40-55% Luftfeuchtigkeit. Sie ist bei Einsteigern beliebt und erlaubt längere Saunagänge. Statt Aufgüssen werden ätherische Öle oder Kräuter verdampft.
A cozy, modern infrared sauna with soft ambient lighting, wooden benches, and a serene atmosphere. The walls are lined with infrared panels, glowing gently in warm hues. A peaceful setting with a hint of greenery outside visible through a frosted window, displaying tranquility and relaxation.
In der Infrarot-Sauna erzeugen Strahler die Wärme. Sie dringen tief in den Körper ein und erwärmen ihn von innen. Die Luftfeuchtigkeit ist gering, empfohlene Aufenthaltsdauer 20-25 Minuten.
Diese Sauna ist schonend und eignet sich für Menschen mit Kreislaufproblemen oder Bluthochdruck.
Saunaform | Temperatur | Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|
Finnische Sauna | 80-100°C | 10-30% |
Bio-Sauna | 45-60°C | 40-55% |
Infrarot-Sauna | 35-50°C | gering |
Dampfbad | 40-55°C | 80-100% |
Ein Kombiofen bietet sowohl finnisches als auch Bio-Sauna-Klima. So können Sie zwischen verschiedenen Varianten wählen. Die Sauna lässt sich individuell anpassen.
„Die Vielfalt der Saunaformen bietet für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Lösung. Ob finnische Sauna, Bio-Sauna oder Infrarot-Sauna – jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge und trägt auf ihre Weise zum Wohlbefinden bei.“
Die Wahl der Saunaform ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Manche mögen hohe Temperaturen und trockene Luft der finnischen Sauna. Andere bevorzugen das mildere Klima der Bio-Sauna oder die sanfte Wärme der Infrarot-Sauna.
Testen Sie verschiedene Varianten aus. So finden Sie die Sauna, die Ihnen am besten gefällt.
Die richtige Auswahl des Saunaofens
Die Auswahl des perfekten Saunaofens hängt von mehreren Faktoren ab. Die Größe Ihrer Saunakabine bestimmt die optimale Ofenleistung. Kleine Kabinen benötigen weniger Leistung, größere mehr.
Für Kabinen von 3 bis 6 m³ eignet sich ein 4,5-kW-Ofen. Räume zwischen 5 und 9 m³ brauchen 6,0 kW. Größere Saunen bis 11 m³ benötigen 8,0 kW.
Die Art des Ofens spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Finnische Saunaöfen halten bis zu 40 kg Steine. Sie bieten eine energiesparende Konvektorwirkung durch optimale Luftumwälzung.
Der BIOSA®-Ofen von Küng ermöglicht ein einzigartiges Biosauna-Erlebnis. Er hat einen Wasserbehälter mit Kräutersieb und Duftölschale. So entsteht ein besonderes Saunaklima zu Hause.
Der „Tower“ Kombiofen vereint finnische Sauna und Biosauna. Er bietet hohe Temperaturen und sanfte Feuchtigkeit. Vorsicht: Nie Aufgusswasser direkt in den Wassertank füllen.
Leistungsstarke Öfen benötigen Starkstrom mit 400 V. Erneuern Sie die Saunasteine regelmäßig. Spätestens, wenn sie brüchig werden oder unangenehm riechen.
Mit diesem Wissen finden Sie den idealen Saunaofen. Er passt zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben. Genießen Sie unvergessliche Saunaerlebnisse in den eigenen vier Wänden.
FAQ
Was zeichnet eine traditionelle finnische Sauna aus?
Eine finnische Sauna ist einfach und funktional. Sie besteht aus einem kleinen Holzraum mit einem zentralen Saunaofen. Die Temperaturen liegen zwischen 70 und 100 Grad Celsius. Aufgüsse auf heiße Steine regulieren die Luftfeuchtigkeit.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet regelmäßiges Saunieren?
Saunagänge stärken das Herz-Kreislauf-System und verbessern die Durchblutung. Sie können auch den Blutdruck regulieren und das Immunsystem stimulieren. Zusätzlich baut Saunieren Stress ab und verbessert die Schlafqualität.
Wie läuft ein typischer Saunagang in einer finnischen Sauna ab?
Ein Saunagang beginnt mit einer Dusche, gefolgt von 5-15 Minuten in der Sauna. Danach folgt eine Abkühlung mit kalter Dusche oder Tauchbad. Dieser Zyklus wird meist 2-3 Mal wiederholt. Zwischen den Gängen gibt es Pausen zur Erholung und zum Trinken.
Worin unterscheidet sich die finnische Saunakultur von der deutschen?
In Finnland sind Saunabesuche ein wichtiger sozialer und kultureller Bestandteil. Man sauniert nackt, aber meist geschlechtergetrennt. In Deutschland sind öffentliche Saunen in Thermen und Schwimmbädern beliebt. Hier wird oft in gemischten Gruppen sauniert, manchmal mit Badebekleidung.
Was ist der finnische Sauna-Aufguss „Löyly“ und was macht ihn so besonders?
Der „Löyly“ ist ein wesentlicher Teil des finnischen Saunaerlebnisses. Dabei wird Wasser auf heiße Saunasteine gegossen, was intensiven Dampf erzeugt. Oft werden ätherische Öle oder Aufgussmittel verwendet. Diese bieten eine entspannende Aromatherapie und erhöhen die Luftfeuchtigkeit.
Welche Alternativen gibt es zur traditionellen finnischen Sauna?
Bio-Saunen haben niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit. Sie sind besonders für Saunaeinsteiger geeignet. Infrarot-Saunen nutzen Infrarotstrahler zur Wärmeerzeugung. Kombi-Öfen ermöglichen sowohl finnisches als auch Bio-Sauna-Klima.