Home Sauna Tipps Richtig saunieren: Tipps für dein Saunaerlebnis
Richtig saunieren

Richtig saunieren: Tipps für dein Saunaerlebnis

von Tobias Schmidt
A+A-
Reset

Regelmäßige Saunagänge stärken dein Immunsystem und erhöhen deine Abwehrkräfte. In der Sauna läuft dein Herz-Kreislauf-System auf Hochtouren. Die Blutgefäße weiten sich, der Blutdruck sinkt und das Herz schlägt schneller.

Deine Körpertemperatur steigt an. Der Stoffwechsel und das Immunsystem werden angeregt. Nach dem Saunagang ziehen sich die Blutgefäße zusammen und der Blutdruck normalisiert sich.

Als Anfänger solltest du langsam beginnen. Eine milde Bio-Sauna mit 60 °C ist ideal. So kannst du dich an die Saunatechnik gewöhnen und ein angenehmes Erlebnis genießen.

Vor dem Saunabau informiere dich über die richtige Ausstattung. Dazu gehören geeignete Öfen, Utensilien für den Aufguss und ein Badekessel. Bei einer bestehenden Sauna ist regelmäßige Wartung wichtig.

Hier erfährst du alles über richtiges Saunieren. Von der Vorbereitung bis zur Entspannung danach – wir haben die besten Tipps zusammengestellt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein Saunagang pro Woche kann bereits positiv auf das Immunsystem wirken.
  • Pro Stunde in der Sauna verliert man bis zu einem Liter Schweiß.
  • Die ideale Saunier-Zeit beträgt 8 bis 10 Minuten für Neulinge, Profis können bis zu 5 Minuten länger schwitzen.
  • Empfohlen werden 2 bis 3 Saunagänge pro Besuch, wobei eine Erholungsphase von 20 bis 30 Minuten dazwischen eingehalten werden sollte.
  • Nach dem Saunieren wird das Abkühlen in eiskaltem Wasser empfohlen, um den Kreislauf anzuregen.
  • Regelmäßige Saunagänge zweimal pro Woche werden empfohlen, um von den positiven Effekten zu profitieren.

Die Informationen in diesem Artikel stammen aus verschiedenen Quellen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Sollten Falschinformationen vorhanden sein, bitten wir um einen kurzen Hinweis.

Vorbereitung auf deinen Saunabesuch

Ein Saunabesuch entspannt und fördert die Gesundheit. Gute Vorbereitung ist wichtig für ein tolles Erlebnis. Das beginnt mit dem Packen deiner Saunatasche.

Denke an wichtiges Saunazubehör. Packe zwei große Saunahandtücher ein. Eines zum Abtrocknen nach dem Duschen, eines für die Sauna.

Vergiss nicht Shampoo, Badelatschen und Getränke. Ein Buch oder eine Zeitschrift können auch nützlich sein.

Plane genügend Zeit für deinen Saunabesuch ein. Etwa drei Stunden sind ideal. So gehst du entspannt und erholt nach Hause.

Deine Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Gehe nicht mit vollem Magen in die Sauna. Iss stattdessen zwei Stunden vorher leicht.

Obst, Salat, Nüsse oder Joghurt sind gute Optionen. Vermeide Zwiebeln, Knoblauch und Alkohol. Diese können unangenehme Gerüche verursachen.

Essen zwei Stunden vor der Sauna sollte leicht und nährstoffreich sein, um Unterzuckerung oder Kreislaufbeschwerden zu vermeiden.

Hier noch einmal eine Checkliste, was in deine Saunatasche gehört:

  • 2 große Saunahandtücher
  • Shampoo
  • Sauna Badelatschen
  • Tee oder Wasser
  • Buch oder Zeitschrift

Mit guter Vorbereitung genießt du deinen Saunabesuch. Freue dich auf die wohltuende Wärme. Gönne dir eine Auszeit vom Alltag.

Die Informationen in diesem Artikel stammen aus verschiedenen Quellen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Sollten Falschinformationen enthalten sein, bitten wir um einen kurzen Hinweis.

Wann du besser nicht in die Sauna gehen solltest

Saunagänge können gesund sein, aber nicht immer. Bei einer Erkältung solltest du die Sauna meiden. Dein Immunsystem ist dann geschwächt. Du könntest auch andere anstecken.

Bei chronischen Krankheiten wie Asthma oder Bluthochdruck frag deinen Arzt. Er kann dir sagen, ob Sauna für dich gut ist.

Bei akuten Erkrankungen wie Erkältungen und Fieber ist ein Saunabesuch nicht geeignet. Sauna kann jedoch bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma, Bluthochdruck und Infektanfälligkeit helfen.

Hör auf deinen Körper. Fühlst du dich unwohl oder hast du einen schnellen Puls? Dann verlass die Sauna. Geh auch nicht hungrig oder nüchtern in die Sauna.

Situation Empfehlung
Erkältung, grippaler Infekt Saunabesuch vermeiden
Chronische Krankheiten (Asthma, Bluthochdruck, etc.) Vor Saunabesuch Arzt konsultieren
Unwohlsein, erhöhter Puls Sauna verlassen und auf Körpergefühl achten
Hungriger oder nüchterner Zustand Saunabesuch vermeiden

Die Sauna soll dir guttun. Bist du unsicher, ob sie für dich passt? Sprich mit deinem Arzt darüber. Er hilft dir, richtig zu entscheiden.

Die Informationen in diesem Artikel stammen aus verschiedenen Quellen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Experten.

Tipps für Schwangere in der Sauna

Saunabesuche während der Schwangerschaft hängen von deiner Situation ab. Erfahrene Saunagängerinnen können oft problemlos die Sauna genießen. Es kann sogar Wassereinlagerungen vorbeugen und Muskeln entspannen.

Bei wenig Erfahrung ist es klug, die ersten drei Monate zu warten. Hormonelle Veränderungen können den Kreislauf in dieser Zeit belasten. Höre auf deinen Körper und sprich mit deinem Arzt.

Für einen sicheren Saunabesuch in der Schwangerschaft beachte diese Tipps:

  • Wähle niedrigere Temperaturen zwischen 50°C und 60°C.
  • Verbringe maximal 5-10 Minuten in der Sauna, wenn du ungeübt bist, bzw. höchstens 15 Minuten als erfahrene Saunagängerin.
  • Beschränke dich auf einen Saunabesuch pro Woche mit maximal zwei Saunagängen.
  • Trinke ausreichend, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen (ca. 1 Liter nach zwei Saunagängen).
  • Nimm vor dem Saunagang ein warmes Fußbad zur Kreislaufvorbereitung.

Regelmäßiges Saunieren kann das Herz-Kreislauf-System stärken, das Risiko für Atemwegs- und Gelenkbeschwerden verringern und sogar zu einem längeren Leben beitragen.

Es gibt Situationen, in denen Schwangere besser auf die Sauna verzichten sollten:

Kontraindikationen für Sauna in der Schwangerschaft
Kreislaufprobleme
Risikoschwangerschaften
Schwangerschaftskomplikationen
Bluthochdruck
Krampfadern
Nierenprobleme
Vorzeitige Wehentätigkeit
Kurz vor dem Geburtstermin (Gefahr der Wehenauslösung)

Schwangerschaft und Sauna können unter bestimmten Bedingungen gut zusammenpassen. Informiere dich gründlich und achte auf die Signale deines Körpers. Bei Unsicherheiten hole dir ärztlichen Rat ein.

Die Informationen in diesem Artikel stammen aus externen Quellen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bei Unstimmigkeiten bitten wir um einen kurzen Hinweis.

Was tragen in der Sauna?

In deutschen Saunen ist es üblich, nackt zu saunieren. Man verzichtet auf Straßen- und Badekleidung. Sogar Badelatschen bleiben draußen. Stoff behindert die Schweißverdunstung und Körperkühlung.

Viele Saunagänger empfinden Bekleidung als unhygienisch. Nacktheit fördert die Entspannung und Hautpflege.

Wer sich unwohl fühlt, kann ein großes Baumwolltuch verwenden. Es bedeckt Brust oder Hüften teilweise. Ein Sitzhandtuch ist in der Kabine Pflicht.

Zusätzliche Handtücher zum Abtrocknen sind praktisch. Sie dienen der Hygiene nach dem Duschen.

Sauna-Bekleidung Empfehlung
Straßenkleidung Nicht empfohlen
Badekleidung Nicht empfohlen, außer in speziellen Textilsaunen
Nackt Üblich und empfohlen
Baumwolltuch Optional zur teilweisen Bedeckung
Sitzhandtuch Pflicht
Zusätzliche Handtücher Empfohlen zum Abtrocknen nach der Dusche

Laut Statistiken verzichten in deutschen Saunen etwa 95% der Gäste komplett auf Kleidung, während in speziellen Textilsaunen das Tragen von Badebekleidung erlaubt und üblich ist.

Viele Saunen verleihen oder verkaufen Handtücher und Bademäntel. Das ist praktisch, wenn man die eigenen vergessen hat. Halte etwa 30 Zentimeter Abstand zu anderen Gästen.

So wird das Saunaerlebnis für alle angenehm. Rücksichtnahme und Entspannung gehen Hand in Hand.

Die Informationen in diesem Artikel stammen aus verschiedenen Quellen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Sollten Fehler enthalten sein, bitten wir um einen kurzen Hinweis.

Vor dem Saunieren richtig abduschen

Eine gründliche Dusche vor der Sauna ist ein Muss. Sie entfernt den Fettfilm auf der Haut und fördert die Schweißabgabe. Auch gewöhnt sich dein Körper so an die höheren Temperaturen.

Verzichte auf eine kalte Dusche vor dem Saunagang. Der Temperaturunterschied wäre zu groß. Nutze lauwarmes Wasser, um Schweiß, Schmutz und Kosmetikreste zu entfernen.

Eine Reinigung mit Seife öffnet die Poren. Dies verstärkt den Saunaeffekt und fördert die Hauterneuerung.

Es wird empfohlen, sich vor dem Saunieren gründlich abzuduschen, da das Schwitzen und die anschließende Reinigung zur Entfernung abgestorbener Hautzellen führen.

Trockne dich nach der Dusche sorgfältig ab. Trockene Haut schwitzt schneller als feuchte. Ein warmes Fußbad kann deinen Körper zusätzlich auf die Sauna vorbereiten.

Vor der Sauna Empfehlung
Duschtemperatur Lauwarm
Reinigung Gründlich mit Seife
Abtrocknen Sorgfältig
Zusätzliche Vorbereitung Warmes Fußbad

Diese Informationen stammen aus verschiedenen Quellen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bei Fragen oder Fehlern freuen wir uns über deine Rückmeldung.

Richtig saunieren für Anfänger

Als Sauna-Neuling ist es wichtig, behutsam vorzugehen und auf deinen Körper zu hören. Die meisten Saunen bieten Temperaturen zwischen 60°C und 110°C an. Beginne mit der niedrigsten Temperatur und steigere dich langsam.

Bleib als Anfänger nicht länger als 15 Minuten in der Kabine. Achte auf die Signale deines Körpers, um die richtige Dauer zu bestimmen. Viele Saunen haben Sanduhren zur Zeitmessung.

Verlasse die Sauna, wenn du dich unwohl fühlst. Überanstrenge dich nicht.

Eine wichtige Regel beim Saunieren: Höre stets auf deinen Körper. Verlasse die Sauna, wenn dir die Hitze nicht guttut. Kühle dich langsam ab, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden.

Empfehlung Begründung
Saunagang für Anfänger: 8-10 Minuten Langsame Gewöhnung an die Hitze
Abkühlung nach dem Saunagang Zuerst an der Luft, dann mit kaltem Wasser
Flüssigkeitsaufnahme Erst nach dem Saunagang, nicht während dessen
Alkoholkonsum Vor, während und nach der Sauna vermeiden

Plane für deinen Saunabesuch mindestens zwei bis drei Stunden ein. Packe zwei Handtücher, Badelatschen, Duschgel, einen Bademantel und ein Getränk ein. Dusche vor dem Saunieren gründlich und trockne dich sorgfältig ab.

Ein bis zwei Saunagänge pro Woche können zur Stärkung des Immunsystems und der Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen.

Diese Informationen stammen aus verschiedenen Quellen. Wir erheben keinen Anspruch auf vollständige Korrektheit. Bei Fehlern bitten wir um einen kurzen Hinweis.

Sauna-Knigge: Regeln und Benimmtipps

Saunaregeln sorgen für ein angenehmes Erlebnis. Sie fördern Respekt und Rücksichtnahme unter den Gästen. Der Saunaknigge optimiert zudem deine eigene Sitzung.

Nacktheit ist in Saunen üblich. Ein Handtuch zum Sitzen ist unverzichtbar. Halte etwa 30 cm Abstand zu anderen, wenn möglich.

Anstarren ist tabu, kurze Blicke sind okay. Körperliche Nähe ist unerwünscht. Dusche vor dem Saunagang gründlich.

Das verhindert unangenehme Gerüche. Bewahre in der Sauna Ruhe. Sprich nur leise, wenn nötig.

In schwierigen Saunasituationen wird Besonnenheit betont, indem man vermeidet, Schweiß in alle Richtungen zu spritzen und auf grundlegende Körperfunktionen achtet.

Bleib gelassen, wenn du Bekannte triffst. Verlasse die Sauna nicht während einer Sitzung. Bei Hitzeempfindlichkeit gehe vorher raus.

Saunaregel Beschreibung
Duschen vor der Sauna Gründliches Abduschen ist Teil der Saunaregeln und sorgt für Hygiene und vermeidet unangenehme Gerüche.
Handtuch mitnehmen Ein großes Handtuch ist essenziell, um unbekleidet die Sauna zu betreten und darauf zu sitzen.
Abstand halten Circa 30 Zentimeter Abstand zum Saunanachbarn gelten als höflich, sofern der Platz es zulässt.
Ruhe bewahren Während des Saunierens wird empfohlen, ruhig zu bleiben, besonders in unangenehmen Situationen.
Sauna verlassen Die Sauna sollte vor oder nach einem Aufguss verlassen werden, nicht während einer Sitzung.

Trage beim Verlassen einen Bademantel. Lerne die Regeln und verstehe die gesundheitlichen Vorteile. So machst du das Beste aus deinem Saunabesuch.

  • Vor dem Saunabesuch wird empfohlen, ausreichend Flüssigkeit zu trinken.
  • Zwiebeln, Knoblauch und zu viel Alkohol sollten vermieden werden, da deren Gerüche über die Haut ausgeschieden werden.
  • Ein warmes Fußbad vor der Sauna kann das Schwitzen zusätzlich fördern, so die Empfehlung von Profis.

Diese Saunaregeln sind Empfehlungen, kein Pflichtenkatalog. Sie stammen aus verschiedenen Quellen. Für Vollständigkeit und Korrektheit gibt es keine Garantie.

Der Aufguss – Highlight des Saunabesuchs

Der Sauna Aufguss ist für viele das Beste am Saunabesuch. Wasser auf heiße Steine erhöht die Luftfeuchtigkeit auf 30%. Dies erzeugt einen intensiven Wärmereiz auf der Haut.

Ätherische Öle oder Kräuter verstärken diesen Effekt oft. Sie können verschiedene positive Wirkungen auf Körper und Geist haben.

Ein Aufguss-Ritual steigert das Wohlbefinden. Es wird als belebend und entspannend empfunden. Düfte wie Eukalyptus, Orange, Lavendel oder Rosmarin kommen zum Einsatz.

Durch den Sauna Aufguss wird die Haut besonders weich und geschmeidig. Zudem regt das Schwitzen den Kreislauf an, stärkt das Immunsystem, entspannt die Muskulatur und beugt Erkältungen vor.

Eine Aufgusszeremonie kann bis zu vier Aufgüsse umfassen. Oft gibt es Extras wie Salzpeelings oder Obstplatten. Am Ende folgt die Abkühlung.

Der Gesundheitsnutzen von Aufgüssen ist nicht eindeutig belegt. Doch viele positive Erfahrungen sprechen für sich. Salzaufgüssen wird eine reinigende Wirkung auf die Haut zugeschrieben.

Aufguss-Art Wirkung
Eukalyptus Öffnung der Atemwege, entzündungshemmend
Lavendel Beruhigend, entspannend
Orange Stimmungsaufhellend, vitalisierend
Rosmarin Konzentrationssteigernd, durchblutungsfördernd

Sauna Aufgüsse stammen aus der finnischen Saunakultur. Dort heißen sie „Löyly“, was „Dampf“ bedeutet. Heute werden oft Zusätze verwendet, um das Erlebnis zu intensivieren.

Der Aufguss bleibt ein wichtiger Teil des Saunabesuchs. Genieße dieses besondere Ritual. Gönne dir eine wohltuende Auszeit für Körper und Seele!

Die Informationen in diesem Artikel stammen aus verschiedenen Quellen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis.

Abkühlung nach dem Saunagang

Die richtige Abkühlung nach der Sauna ist wichtig für Ihre Gesundheit. Nehmen Sie sich 10 bis 15 Minuten Zeit dafür. Kühlen Sie nicht zu schnell ab, um Schwindel zu vermeiden.

Sauna abkühlen

Verlassen Sie die Sauna langsam, um Schwindelgefühle zu verhindern. Atmen Sie bewusst kühlere Luft ein. Beginnen Sie mit einer kühlen Dusche, die schonend für Ihr Herz-Kreislauf-System ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich nach dem Saunieren abzukühlen. Dazu gehören:

  • Wasserschlauch
  • Tauchbecken
  • Schneeabreibung
  • Kalte Dusche
  • Kübelguss
  • Schwallbrause
  • Luftabkühlung

Der Wechsel von heiß zu kalt ist gut für Herz und Kreislauf. Er hilft beim Stressabbau und fördert die Gesundheit. Kneipp-Schläuche oder Tauchbecken können die Abkühlung verstärken.

Das richtige Abkühlen nach der Sauna ist entscheidend, um die volle Wirkung des Saunagangs zu erzielen und die Immunabwehr zu stärken.

Die Abkühlung schließt die Poren und verbessert die Hautelastizität. Sie stärkt das Immunsystem und regt den Kreislauf an. Nach der Abkühlung ist eine Ruhephase wichtig.

Hören Sie auf Ihren Körper. Wärmen Sie sich auf, wenn Sie zu frieren beginnen.

Abkühlmethode Effekt
Wasserschlauch Sanfte, kontrollierte Abkühlung
Tauchbecken Intensive, schnelle Abkühlung
Kalte Dusche Schonende, gleichmäßige Abkühlung
Luftabkühlung Langsame, natürliche Abkühlung

Die Abkühlung ist ein wichtiger Teil des Saunaerlebnisses. Sie reguliert Ihre Körpertemperatur und fördert Ihr Wohlbefinden. Genießen Sie den Wechsel von warm zu kalt.

Die hier bereitgestellten Informationen stammen aus verschiedenen Quellen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Sollten Sie auf Fehler stoßen, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis.

Entspannung und Erholung nach der Sauna

Nach dem Saunagang brauchst du Zeit zur Erholung. Der Sauna Ruheraum ist dafür ideal. Hier kannst du dich auf bequemen Liegen ausruhen. Eine Ruhephase von 30 Minuten wird empfohlen.

Gehe nicht mit leerem Magen in die Sauna. Das kann zu Kreislaufproblemen führen. Gehe auch nicht direkt nach einer Mahlzeit. Der Körper ist dann mit der Verdauung beschäftigt.

Die beste Zeit für die Sauna ist zwei Stunden nach einer leichten Mahlzeit. Obst, Gemüse oder Knäckebrot eignen sich gut.

Trinke keinen Alkohol vor oder während des Saunabesuchs. Alkohol belastet den Kreislauf und das Herz. Der Geruch stört zudem andere Saunagäste.

Ein Saunabesuch nach dem Sport bringt den Kreislauf in Schwung, fördert die Durchblutung, hilft bei geistiger Entspannung und ermöglicht eine ganzheitliche körperliche Entspannung.

Die Saunawärme löst nach dem Sport Verspannungen. Sie beschleunigt die Muskelerholung und reduziert Muskelkater. Regelmäßiges Saunieren nach dem Training kann die Leistung verbessern.

  • Sauna nach dem Sport regt den Kreislauf an, verbessert die Durchblutung und Atmung, mildert Verspannungen und Zerrungen.
  • Eine Studie der Universität Melbourne, Australien, stellte bei Läufern eine Leistungssteigerung von 2 % nach dem Saunabesuch fest.
  • Der Wechsel von extrem hohen Temperaturen und der anschließenden Abkühlung nach dem Saunagang steigert den Herzschlag und die Atmung um rund 50 %, fördert die körpereigene Regenerationsfähigkeit und beschleunigt die Heilung von Muskelschäden.

Warte nach dem Sport, bis dein Puls unter 100 Schläge pro Minute sinkt. Das dauert etwa eine halbe Stunde. Dann kannst du die Sauna genießen und die Erholung fördern.

Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Bitte beachten Sie, dass die Informationen von verschiedenen Quellen stammen und wir keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen können. Sollten Falschinformationen enthalten sein, bitten wir um einen kurzen Hinweis.

Fazit

Saunieren entspannt und fördert die Gesundheit. Es stärkt das Immunsystem, verbessert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Regelmäßiges Saunieren steigert dein Wohlbefinden und unterstützt deine Gesundheit.

Für optimale Ergebnisse solltest du einige Regeln beachten. Als Anfänger starte langsam und höre auf deinen Körper. Bereite dich gut vor und gönne dir Pausen zwischen den Saunagängen.

Mit der richtigen Technik wirst du das Saunieren meistern. So kannst du dein Saunaerlebnis voll genießen und davon profitieren.

Dieser Artikel basiert auf verschiedenen Quellen. Er ist weder vollständig noch garantiert fehlerfrei. Bei Fragen oder Unsicherheiten konsultiere bitte einen Arzt oder Fachmann.

FAQ

Wie oft sollte man saunieren, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren?

Beginne als Anfänger langsam, am besten in einer Bio-Sauna bei etwa 60 °C. Regelmäßiges Saunieren, 1-2 Mal pro Woche, stärkt das Immunsystem gesunder Menschen. Es sorgt für mehr Abwehrkräfte und bietet viele positive Effekte.

Was sollte ich für einen Saunabesuch einpacken?

Packe zwei große Handtücher, Shampoo, Badeschuhe, Getränke und etwas zu lesen ein. Ein Handtuch ist zum Abtrocknen, das andere zum Drauflegen in der Sauna. Nimm dir genug Zeit und gehe entspannt an den Saunabesuch heran.

Darf ich mit Erkältung in die Sauna?

Mit Erkältung gehörst du ins Bett, nicht in die Sauna. Ein Saunagang belastet das Abwehrsystem und Herz-Kreislauf-System stark. Bei Erkältungen ist das Immunsystem bereits geschwächt. Zusätzliche Belastung schadet dem Körper eher.

Dürfen Schwangere in die Sauna gehen?

Erfahrene Saunabesucherinnen können während der Schwangerschaft bedenkenlos saunieren. Bei wenig Erfahrung ist Vorsicht geboten. Verzichte zunächst darauf und ziehe es später in Betracht, wenn du dich fit fühlst.

Muss ich in der Sauna nackt sein?

In Deutschland gilt meist das „Nackt-Schwitz-Gebot“. Auf jegliche Kleidung wird verzichtet, auch Badelatschen bleiben draußen. Wer nicht komplett nackt sein möchte, kann ein großes Baumwolltuch um Brust oder Hüften schlingen.

Wie lange sollte ich als Anfänger in der Sauna bleiben?

Als Anfänger solltest du nicht länger als 15 Minuten in der Kabine bleiben. Höre auf deinen Körper. Verlasse die Sauna, wenn du dich unwohl fühlst oder die Hitze dir nicht bekommt.

Darf ich Schmuck in der Sauna tragen?

Verzichte auf Schmuck aus Metall, außer bei permanentem Hautkontakt. Metall heizt sich in der Sauna stark auf. Im schlimmsten Fall kann es zu Hautverbrennungen führen.

Wie kühle ich mich nach dem Saunagang richtig ab?

Gehe es nach dem Schwitzen langsam an. Laufe erst ein paar Schritte im Freien. Kühle dich dann mit lauwarmem Wasser ab. Beginne von unten nach oben, um den Kreislauf nicht zu überfordern.

Darf ich vor oder während des Saunagangs Alkohol trinken?

Alkohol vor oder während der Sauna ist nicht empfehlenswert. Er belastet den Kreislauf und kann Bluthochdruck verstärken. Zudem stört der ausgeschwitzte Alkoholgeruch andere Gäste.

Was ist der optimale Zeitpunkt für einen Saunabesuch in Bezug auf Mahlzeiten?

Sauniere weder mit leerem Magen noch direkt nach dem Essen. Ideal ist eine leichte Mahlzeit zwei Stunden vor dem Saunabesuch. Gemüse, Obst, Salzstangen oder Knäckebrot eignen sich gut.

Ebenfalls interessant